Klin Padiatr 2014; 226(01): 13-18
DOI: 10.1055/s-0033-1363254
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Masernepidemie in der Zentralschweiz 2006–2009: Hohe Morbidität und Kosten

Measles Epidemic in a Highly Developed Country: Low Mortality, High Morbidity and Extensive Costs
A. Donas
1   Pädiatrie, Kinderspital Luzern, Schweiz
,
A. Marty-Nussbaumer
2   AMN Public Health Consulting, Luzern, Schweiz
,
H.-P. Roost
3   Gesundheits- und Sozialdepartement, Dienststelle Gesundheit, Kanton Luzern, Schweiz
,
T. J. Neuhaus
1   Pädiatrie, Kinderspital Luzern, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 January 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Die Masern können nur eliminiert werden, wenn >95% der Bevölkerung mit 2 Dosen geimpft sind. In der Schweiz und insbesondere der Zentralschweiz (2006: 65%) finden sich sehr tiefe Impfraten, was 2006–2009 zu einer Masernepidemie führte mit Tausenden von Erkrankten und hohen Kosten. Schweizweit starb ein vormals gesundes Mädchen an Masern.

Patienten und Methoden:

Alle von 2006–2009 im Kanton Luzern hospitalisierten oder den Behörden gemeldeten Masernpatienten wurden erfasst. Verlauf, Komplikationen, Impfraten und Kosten der erkrankten Kinder wurden analysiert.

Resultate:

Insgesamt wurden 1 041 Patienten erfasst. Von allen Masernerkrankten waren 758 (73%) Kinder < 16 Jahren. 56 (6%) der gemeldeten Erkrankten waren hospitalisiert, davon die Hälfte Kinder (n=26; 3,4% aller Kinder). Hauptkomplikationen bei den Kindern waren Pneumonie mit Sauerstoffbedarf (n=19), bakterielle Superinfektionen der Schädelbasis (n=2) und akute Masern­enzephalitis (n=3). Bei je einem Kind trat eine Appendizitis und ein Diabetes mellitus Typ 1 auf. Kein Kind starb. Die medianen Kosten pro Hospitalisation betrugen 18 780 CHF. Das Meldewesen war lückenhaft; jedes dritte hospitalisierte Kind wurde nicht gemeldet.

Schlussfolgerung:

Masern lösen in Europa wegen tiefer Impfraten weiterhin Epidemien aus mit hoher Morbidität und hohen Kosten. Während einer Epidemie ist eine sofortige Meldung aller Erkrankungsfälle wichtig, um mit rechtzeitigen Isolationsmaßnahmen eine Ausbreitung zu verhindern. Risikogruppen sollen früh erfasst und aktiv geimpft werden. Für das europäische Maserneliminationsziel 2015 ist die Schweiz von zentraler Bedeutung.

Abstract

Background:

Vaccination with 2 doses of > 95% of the population is necessary to eliminate measles. In Switzerland and especially in the central part, vaccine coverage is low (2006: 65%). This led 2006–2009 to a measles epidemic with thousands of cases and high costs. One death was noted in a formerly healthy 12 year old girl.

Patients and methods:

All measles cases, either hospitalized or reported to the authority, in the canton Lucerne between 2006 and 2009 were included. Course, complications, immunization rates and costs of the hospitalized children were analyzed.

Results:

A total of 1 041 cases of measles were recorded; 758 (73%) were children < 16 years of age. 56 (6%) of the patients were admitted to hospital; half of them were children (n=26, admission rate 3.4%). Main complications were pneumonia with oxygen requirement (n=19), bacterial infections of the base of the skull (n=2) and acute measles encephalitis (n=3). One child each developed acute appendicitis and diabetes mellitus type 1. No death was noted. Median hospitalisation costs were 18 780 CHF. The surveillance system was incomplete: Every third admitted child was not reported to the authority.

Conclusion:

Due to low vaccine coverage measles still account for epidemics with high morbidity and extensive costs. Instant reporting of all cases is crucial for disease control. Early identification of persons at risk allows timely immunization. Switzerland will remain of central importance to eliminate measles in Europe by 2015.